Lösungen für tiefe Hirnstimulation von Brainlab wurden entwickelt, um Ärzteteams während der gesamten Patientenbehandlung zu unterstützen. Durch eine fortschrittliche 3D-Visualisierung der Patientenanatomie erleichtern diese Software- und Hardware-Lösungen dem klinischen Personal die Planung von Trajektorien, unterstützen die Rahmenlokalisierung oder Elektroden-Implantationssysteme von Drittanbietern, definieren Stimulationseinstellungen und dienen darüber hinaus der intraoperativen Überprüfung der Elektrodenplatzierung.

Was wichtige Meinungsführer der Branche zu sagen haben
Erfahren Sie hier, wie Sie die Chirurgie in jedem einzelnen Schritt optimieren können.
DBS-Workflow von Brainlab
Präoperative Planung
Profitieren Sie von einer zentralen, integrierten klinischen Software-Suite und nutzen Sie fortschrittliche Planungsfunktionen in einer nahtlos einheitlichen Umgebung. Mithilfe von DICOM Burned-In Export kann die Planung mit Elements auch in DBS-Elektrodenimplantationssysteme von Drittanbietern integriert werden.
Anatomiesegmentierung für alle Patient:innen
Segmentieren Sie Ziel- und Aussparungsstrukturen einschließlich Faserbahnen.
Elements Object Management1 und Elements Fibertracking
Fallspezfische Implantatmodellierung
Nehmen Sie eine Modellierung der gewählten DBS-Elektrode vor, um eine bessere Visualisierung der geplanten Elektrode in Bezug auf die Patientenanatomie zu erzielen.
Elements Stereotaxy und Elements Trajectory Planning Cranial.
Anwendung von Trajektorieplanung auf Workflows zur Elektrodenimplantation
Ihre DBS-Elektrodenimplantationsmethode wird durch eine zentrale, einheitliche Umgebung unterstützt. Dabei werden integrierte rahmenbasierte stereotaktische Lokalisierung und STarFix™-Integration sowie DICOM Burned-in-Transfer an Drittanbietersysteme genutzt.
Elements Stereotaxy, Elements Trajectory Planning Cranial, Elements Import/Export.
Intraoperative Orientierungshilfe
Brainlab setzt mit Loop-X, dem ersten robotergestützten mobilen intraoperativen 2D/3D-Bildgebungssystem, neue Maßstäbe für die stereotaktische bildgeführte Chirurgie.

Einfache Benutzung und leichter Zugang zu Patient:innen – ohne Ausnahmen
Was Lösungen für die Kegelstrahl-Computertomographie (Cone-Beam Computed Tomography, CBCT) betrifft, verfügt Loop-X über die größte Scanneröffnung auf dem Markt. Dies erleichtert die Testung und Überwachung von Patient:innen zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor, während und nach der Operation. Dank der nicht isozentrischen Bildgebung befinden sich die Patient:innen stets im Fokuspunkt und müssen nicht im Zentrum der Gantry positioniert werden.
Schnelle und genaue Lokalisierung des stereotaktischen Rahmens
Loop-X kann direkt am Behandlungsort Scans zur Lokalisierung des stereotaktischen Rahmens aufnehmen. So müssen Patient:innen während der Verfahren zur funktionellen Neurochirurgie nicht in einen anderen Raum transportiert werden. Darüber hinaus kann das klinische Fachpersonal dank der Bildqualität und des Scanvolumens von Loop-X in Kombination mit Elements Stereotaxy eine genaue Lokalisierung vornehmen.
Zeiteffizienz und Genauigkeit im Operationssaal
Mit der fortschrittlichen mobilen Bildgebungstechnologie von Loop-X können medizinische Fachkräfte Genauigkeitsprüfungen in Echtzeit vornehmen. Dabei werden 3D- oder 2D- Aufnahmen eingesetzt, um implantierte Elektroden zu visualisieren. Die robotischen Fähigkeiten von Loop-X speichern jede Bildgebungsposition. So können Kontrollbilder schnell und automatisch neu aufgenommen werden.
Postoperative bildgeführte Programmierung
Profitieren Sie von einem optimierten präoperativen und postoperativen Workflow.

Blenden Sie implantierte Elektroden auf präoperativen Plänen ein
Lassen Sie sich die DBS-Elektrodenposition in Bezug auf die Patientenanatomie anzeigen, um Ihre Patientenprogrammierung zu unterstützen. Elements Lead Localization erkennt die DBS-Elektrodenposition automatisch und schätzt die Ausrichtung der Richtelektroden (eine Schätzung der Ausrichtung ist nur mit Elektrodenmodellen von Boston Scientific möglich) anhand des postoperativen CTs.
Planen Sie DBS-Einstellungen und optimieren Sie die Patientenprogrammierung
Guide™ XT ermöglicht die Visualisierung von Stimulationsfeldmodellen (SFM) in Bezug auf die Patientenanatomie und nutzt so das volle Potenzial der bildgeführten Programmierung. Wie von Lange et al. (2021) 2 erörtert, kann dies die Programmierungszeit erheblich verkürzen, da der programmierende Arzt Stimulationsparameter vor der Patientenvisite planen kann.
Darüber hinaus können sich Ärzt:innen dank der bildgeführten Programmierung die Vorteile der patientenspezifischen Visualisierung von Brainlab Elements bei der Patientenprogrammierung zunutze machen und chirurgische Workflows mit Vercise Cartesia™-Richtelektroden nahtlos in die bildgeführte Programmierung integrieren.
Visualisieren Sie klinische Pläne in 3D
Der Brainlab Mixed Reality Viewer ermöglicht in Kombination mit dem Magic Leap 23-Instrument für Spatial Computing eine 3D-Visualisierung klinischer Pläne für die funktionelle Neurochirurgie und postoperativer Ergebnisse, die patientenspezifische anatomische Objekte und eine Traktographie der weißen Substanz, 3D-Elektrodenmodelle und Stimulationsfeldmodelle umfassen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Webinar
„Image Guided Planning & Referral Network Improvement“
Melden Sie sich jetzt an
und erhalten Sie Einblick in die Zukunft der Medizintechnik
Unsere innovativen chirurgischen Lösungen sind nur einen Mausklick entfernt.
In mehreren Ländern kommerziell noch nicht erhältlich. Bitte kontaktieren Sie Ihre(n) Vertriebsansprechpartner:in.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34819915/
In mehreren Ländern kommerziell noch nicht erhältlich. Bitte kontaktieren Sie Ihre(n) Vertriebsansprechpartner:in.