Lassen Sie 3D-Perspektiven in die Überprüfung von funktionellen Neurochirurgie-Fällen einfließen. Der Mixed Reality Viewer1 ist eine technische Lösung, die hyperrealistische 3D-Patientendaten erzeugt. Im Zusammenspiel mit dem Brainlab-Portfolio für funktionelle Neurochirurgie ermöglicht der Mixed Reality Viewer in Kombination mit Magic Leap 2 die 3D-Visualisierung funktioneller klinischer Pläne, die patientenspezifische anatomische Objekte, 3D-Elektrodengeometrie-Modelle und eine Traktographie der weißen Substanz umfassen.
Genaue 3D-Visualisierungfür detaillierte Überprüfung der Planung
Der Mixed Reality Viewer wurde entwickelt, um detaillierte Patientenanatomie anschaulich in 3D darzustellen. Bei komplexen Verfahren der funktionellen Neurochirurgie wie Epilepsie-Behandlungen sowie Implantationen für die tiefe Hirnstimulation können medizinische Fachkräfte so sowohl vor als auch nach der Operation einfach zusammenarbeiten, Pläne erstellen und besprechen und kritische Strukturen bewerten.
Zugängliche und immersive Lernmöglichkeitenfür Medizinstudent:innen
Mit dem Mixed Reality Viewer haben Medizinstudent:innen und Ärzt:innen in Fachausbildung Zugang zu einem Werkzeug, das ihnen die Anwendung ihrer theoretischen Kenntnisse in einer immersiven 3D-Umgebung ermöglicht, um ein besseres Verständnis für Erkrankungen der Patient:innen zu gewinnen. Für die funktionelle Neurochirurgie können Chirurg:innen in Ausbildung komplexe Themenbereiche, wie z. B. die Interaktion zwischen den Strukturen der Basalganglien, umfassender erforschen.
InformativePatientenberatung
Medizinische Fachkräfte können den Mixed Reality Viewer nutzen, um Patient:innen, denen ein Eingriff der funktionellen Neurochirurgie bevorsteht, zu informieren. Dank der detaillierten 3D-Visualisierung können Patient:innen ein besseres Verständnis für den Eingriff entwickeln.

Sie möchten mehr erfahren?
Erfahren Sie, wie der Mixed Reality Viewer Ihre Praxis bereichern kann.
Funktionen für die funktionelle Neurochirurgie in Mixed Reality
Die Erstellung von Plänen für invasive Diagnostik und Behandlungen, wie z. B. die Planung von Elektroden, hat sich zu einer multidisziplinären Gemeinschaftsarbeit entwickelt. Wenngleich chirurgische Pläne auch mit bestimmten Elements-Anwendungen erstellt werden können, bietet Mixed Reality eine erweiterte Methode zur Darstellung der Anzahl der platzierten Elektroden und insbesondere zum Verständnis der bestmöglichen Abdeckung für den Cortex und die tieferliegenden Strukturen.
Finden Sie Ihren optimalen Workflow
Übertragung der Patientendaten vom Bildschirm auf die Wirklichkeit
Mit einem einzelnen Klick verwandelt sich der Raum um Sie herum in eine Spatial-Computing-Umgebung. Bilder werden mithilfe der Spatial-Computing-Plattform von Magic Leap von der Elements Viewer-Software auf dem Bildschirm in den Raum projiziert, in dem Sie sich befinden.


1. Elements Viewer starten
Rufen Sie die Patientendaten aus dem PACS ab und laden Sie sie in den Elements Viewer.

2. Magic Leap starten
Starten Sie Ihr Magic Leap 2-Headset und verbinden Sie es mit dem WLAN.

3. QR-Code scannen
Scannen Sie mit Ihrem Headset den QR-Code auf dem Bildschirm.

4. Eintauchen in ein immersives 3D-Modell
Tauchen Sie in die Patientendaten ein und interagieren Sie sowohl mit virtuellen 2D-Bildern als auch 3D-Modellen.
In mehreren Ländern kommerziell noch nicht erhältlich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Vertriebsansprechpartner.
Optimale Lösungen für die Chirurgie.
Die Antwortet lautet Brainlab.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um modernste Lösungen für die Chirurgie kennenzulernen.