Eröffnung des Erinnerungsortes München-Riem 1970
2016 zog die Brainlab Firmenzentrale nach München-Riem auf das Gelände des ehemaligen Flughafens. Dort versuchten vor 55 Jahren, am 10. Februar 1970, drei bewaffnete Mitglieder einer palästinensischen Terrororganisation eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al zu entführen. Die Entführung konnte vereitelt werden. Durch den Einsatz von Schusswaffen und Granaten wurden elf Menschen teils schwer verletzt.
Schlimmeres wurde nur verhindert da der deutsch-israelische Passagier Arie Katzenstein sich geistesgegenwärtig auf eine Handgranate warf und sein Leben lies, um andere zu schützen.
In Zusammenarbeit mit der Stadt München schuf Brainlab den Erinnerungsort München-Riem 1970 und weihte ihn am 10. Februar 2025 im Beisein des Münchener Oberbürgermeisters Dieter Reiter, der bayerischen Landtagspräsidentin Ilse Aigner, der Angehörigen der Opfer sowie von Talya Lader-Fresher, der Generalkonsulin des Staates Israel, offiziell ein.
Zentraler Bestandteil des Erinnerungsortes ist die 8,30 m hohe Metallskulptur der international renommierten Künstlerin Alicja Kwade. Drei vergoldete Ziffernblätter, die der Uhr des ehemaligen Flughafentower entsprechen, zeigen die Detonationszeiten der Sprengkörper an.
Der Gedenkort verbindet Kunst mit Erinnerungen und bietet Münchener:innen die Gelegenheit, sich anhand einer Informationstafel und einer Website über die Ereignisse zu informieren.
„Brainlab beschäftigt sich, unter anderem, mit Gehirnchirurgie, und damit mit dem Ort des Gedächtnisses. Aber ebenso wichtig ist natürlich das Gedächtnis des Ortes, an dem wir unsere Aktivitäten entfalten. Dieses Gedächtnis speist sich durch das kollektive Erinnern, das Wissen aus der Vergangenheit. Es zwingt uns zur Auseinandersetzung darüber, wer wir sind, und, viel wichtiger, wer wir sein wollen”, sagte Brainlab Gründer Stefan Vilsmeier.
Mehr Informationen:
Pressemeldung der Stadt München: https://ru.muenchen.de/2025/27/Neuer-Erinnerungsort-Muenchen-Riem-1970-eroeffnet-116912
Website der Gedenkstätte: https://munich1970.de/